Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Weikersheim findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Infoveranstaltung

Jahreshauptversammlung 2014

Veröffentlicht: 20.03.2014
Autor: Martin Roller
Ehrungen 2014

Vor kurzem trafen sich zahlreiche Mitglieder, Freunde und Gönner zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ortsgruppe Weikersheim in der Gaststätte Klosterhof in Weikersheim - Schäftersheim.

Der 1. Vorsitzende Kamerad Martin Roller begrüßte Bürgermeister Klaus Kornberger, die beiden Vizepräsidenten des Landesverbands Württemberg Kameradin Uschi Jung und Kamerad Karlheinz Ledermann, den Bezirksvorsitzenden Jürgen Sackmann sowie die Ehrenmitglieder der Ortsgruppe Erwin Kreissl und Helmut Eisold jeweils sowie die zahlreich erschienenen Mitglieder der Ortsgruppe. Etliche Vertreter der
benachbarten Ortsgruppen waren ebenfalls gekommen.

Vorsitzender Martin Roller ließ in seinem ausführlichen Bericht das sehr aktive vergangene Jahr 2013 noch einmal Revue passieren. Das vergangene Jahr war wieder mit vielen Veranstaltungen, Terminen, Ausbildungen und Arbeit gespickt.
Ein absoluter Höhepunkt waren die Jubiläumsfeierlichkeiten der DLRG zum 100. Geburtstag.
Im Juli stellte der Landesverband Württemberg seine Leistungsfähigkeit mit vielen Übungen und Aktionen am Breitenauer See unter Beweis.
Anfang Oktober wurde das DLRG-Jubiläum mit dem Jubiläum des Hallenbads in der Aula des Gymnasiums gefeiert.
Höhepunkt waren die Feierlichkeiten der DLRG Mitte Oktober in Berlin, unter anderem mit einem riesigen Bootskorso auf Wannsee und Spree, wo gegen die Bäder-schließungen in Deutschland protestiert wurde. Die Weikersheimer DLRG´ ler waren auch dabei.
Der Abschluss der Feierlichkeiten fand in Stuttgart im Neuen Schloss statt, da ja der Landesverband Württemberg ebenfalls sein 100-jähriges Jubiläum feierte.
In der Mitgliederstatistik konnte ein ganz leichter Mitgliederrückgang von 531 auf 527 Personen festgestellt werden.
Kamerad Roller konnte drei neue Lehrscheininhaber (Marlies Mangold, Alexander Heß und Alexander Nast) begrüßen. Er dankte am Ende seines ausführlichen Berichtes allen, die in irgendeiner Form zu diesem erfolgreichen Jahr beigetragen haben.

Der Bericht des Technischen Leiters „Ausbildung“ wurde von Kamerad Heß vorgetragen.        Sein Bericht war wieder mit vielen Zahlen und Daten gespickt und es waren wieder viele Ausbildungen, Übungen und Lehrgänge auf dem Kalender, die von zahlreichen Kameraden besucht wurden.
In der Anfängerschwimmausbildung konnte zahlreichen Kindern das Schwimmen erlernt werden; viele von Ihnen legten das Seepferdchen-Abzeichen (16 x) ab.
Im Schwimmtraining am Montagabend durchlaufen ca. 145  Kinder und Jugendliche das Ausbildungsprogramm, das die Erlernung und Festigung  der Schwimmarten Brust, Kraul und Rücken beinhaltet. Die Älteren durchlaufen auch die Vorstufe des Rettungs-
schwimmen, dem „Juniorretter. Hier konnten folgende Leistungen an beiden Prüfungstagen erzielt werden: 24 Deutsche Jugendschwimmabzeichen (DJSA) Bronze, 34 x DJSA Silber, 10 x DJSA Gold und 22 x Juniorretter.
In der Rettungsschwimmausbildung konnte 10 x das Deutsche Rettungsschwimm-        abzeichen (DRSA) Bronze, 16 x DRSA Silber und 5 x DRSA Gold verliehen werden.
Beim Kindergartenprojekt wurden im vergangenen Jahr in zehn Kindergärten den Vorschulkindern auf spielerische Weise die Baderegeln beigebracht sowie auf die Gefahren am und im Wasser hingewiesen. Insgesamt nahmen 92 Kinder daran teil.
Die Kurse im Bewegungsraum Wasser, „Aquafitness“ erfreuen sich größter Beliebtheit
und alle 15 Kurse waren mit insgesamt 245 Teilnehmern voll belegt. Die Kurse wurden von Doris Wittnebel, Nelja Balles und Sabine Schneider geleitet.

Auch der Bericht des Technischen Leiters Einsatz Kamerad Julian Glück war gespickt mit vielen Veranstaltungen und Aktionen.
Im Bereich Wasserrettungsdienst fanden verschiedene Übungen im Bereich SAN, Funk und Fahrzeug statt. Zu drei Einsätzen wurde man alarmiert. Wachdienst wurde alljährlich am Breitenauer See sowie im Freibad Neubronn mit zahlreichen Wachgängern geleistet. Der Bootstag auf dem Main bei Ochsenfurt galt der Bootsausbildung sowie dem Fun mit Wasserski- und Donutfahren.
Ein Wachwochenende am Münstersee hatte zur Aufgabe junge DLRG´ ler alles das bei zu bringen, was sie bei der Rettungswache wissen müssen. Zum Schluss seines Berichtes bedankte sich Kamerad Glück bei Allen für Ihr Engagement.
Aus dem Bericht der Stv. Jugendleiterin Theresa Betz war zu entnehmen, dass die Jugend im vergangenen Jahr ebenfalls sehr aktiv war.
Neben den Vereinsmeisterschaften, Ostereiersuchen im Stadtpark fand wegen des schlechten Wetters das „Zeltlager „in 3 Tagen um die Welt“ in der Nassauer Festhalle statt.
Bei den Bezirksmeisterschaften wurden zahlreiche gute Platzierungen erreicht.  Bei den Württ. Meisterschaften wurden ein Landesmeistertitel im Einzel durch Isabelle Roller, und einen Vizemeistertitel durch die weibliche Mannschaft AK 13/14 erreicht.
Weitere Aktivitäten wie Aktionstag am Münstersee, Mystische Nacht auf Schloss Weikersheim, Weihnachtsbasteln und der Nikolausbesuch standen auf dem Programm.
Weiter rundeten zahlreiche Jugendabende und ein Besuch des Klettergartens das Jugendprogramm ab.
Der Leiter Wirtschaft und Finanzen (WuF) Kamerad Heiko Weiner berichtete von den Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres. Das Jahr 2013 konnte mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden. Die Ortsgruppe stehe auf einem soliden Fundament und ist für neue  Aufgaben bestens gerüstet.  
Die Kassenprüfer Helga Held und Carmen Kimmelmann bescheinigten dem Leiter Wirtschaft und Finanzen eine einwandfreie und fehlerlose Führung der Kasse.
Die Grußworte der Stadt Weikersheim, des Landesverbandes Württemberg und Bezirk Tauber bescheinigten der DLRG Ortsgruppe Weikersheim eine hervorragende Arbeit.
Ebenso wurde die ausgezeichnete Jugendarbeit sowie die Erfolge im Rettungssport gelobt.
Die Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes erfolgte durch den Vize-präsidenten des Landesverbands Karlheinz Ledermann.
Der nächste Tagesordnungspunkt: Erwerb des Geländes „DLRG-Garage“ von der Stadt Weikersheim wurde vom Vorsitzenden Roller vorgetragen und erläutert. Die Ortsgruppe möchte für die Wasserrettung (Fahrzeuge und Material) eine feste Bleibe und entschloss sich zum Kauf des Geländes. Nach kurzer Diskussion wurde dem Kauf mehrheitlich zugestimmt.
Der Haushaltsplan 2014 wurde vom Kameraden Heiko Weiner in Powerpoint – Präsentation vorgestellt und von den anwesenden Mitgliedern abgesegnet.
Unter dem nächsten Tagesordnungspunkt wurde die Mitgliedsbeitragserhöhung ab 2015 intensiv diskutiert und anschließend ebenfalls mehrheitlich beschlossen.
Die Jahresbeiträge betragen demnach ab dem nächsten Jahr für Jugendliche 28,-- €, Erwachsene 35,-- € und Familien 70,-- €.
 
Unter dem Punkt Ehrungen wurden folgende Kameradinnen- und Kameraden für langjährige DLRG - Mitgliedschaft geehrt.
10 Jahre:  Jennifer Brenner, Tim Fries, Julius Gohsrich, Sarah Hadj Hassen, Cedrik Janke, Lara Klante, Jonas Mohr und Stefan Richter.
25 Jahre: Hannelore Blumentritt, Jürgen Cimander, Bianca Egner, Edeltraud Geres, Roswitha und Gerhard Mangold, Dirk Pause, Waltraud Sauge, Karl-Hermann Scheithe-Erhardt, Anne Spitzley und Bernhard Strauss.
40 Jahre: Anneliese und Karl Deeg, Erika und Helmut Eisold, Elly Ott, Martin Roller, Robert Schuler und Erika Zebisch.
50 Jahre:  Mathilde Simpfendörfer

 


 

 

 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.