Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Weikersheim findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Teamgold geht nach Weikersheim

Veröffentlicht: 04.07.2015
Autor: Martin Roller
Landesmeister AK offen

Im Sport- und Familienbad in Nürtingen fanden die 42. Württembergischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen der DLRG-Landesverbandsjugend statt.

Insgesamt gingen über 1200 Rettungssportler aus ganz Württemberg in den Mannschafts-und Einzeldisziplinen an den Start, um die besten Rettungsschwimmer zu küren.

Vom Bezirk Tauber starteten die Ortsgruppen Niederstetten und Weikersheim mit zahlreichen Mannschaften und Einzelschwimmer und erzielten hervorragende Ergebnisse.

Zum Auftakt fanden die Mannschaftstitelkämpfe statt. In der Altersklasse (AK) 12 männlich waren je ein Team aus Niederstetten und Weikersheim dabei. Dabei mussten 4 mal 25 m Hindernisstaffel, 4 mal 25 m Rückenschwimmstaffel, 4 mal 25 m Gurtretterstaffel sowie 4 mal 25 m Rettungsstaffel absolviert werden. Die Niederstettener Jungs mit Noah Glaser, Lukas und Noah Kohl-schreiber, Elias Moltzen und Immanuell Wittlinger erreichten den guten 19. Platz.

Die Weikersheimer Truppe mit den Schwimmern Lenni Brix, Paulo-Faris Göller, Samuel Hertler, Linus Mall und Saranda Dischke hingegen schwamm alle Disziplinen schneller und erreichte einen guten siebten Rang.

Bei den Mädchen derselben Altersklasse schaffte die Ortsgruppe Niederstetten einen guten elften Platz. In der Mannschaft schwammen Emily und Lina Dod, Pia Meinikheim und Nadine Busch. Die Mädchenmannschaft der Ortsgruppe Weikersheim mit den Rettungssportlerinnen Kristin Dierolf, Lara Friedrich, Lara Lipinski, Shirin Ruhmund und Vanessa Schneider ließ nichts "anbrennen" und erzielte in allen Disziplinen neue Bestzeiten. Das Ergebnis war ein toller dritter Platz und der Gewinn der Bronzemedaille.

Ab der Altersklasse 13/14 bis zur offenen Altersklasse wurden dann die folgenden Mannschaftsdisziplinen geschwommen: 4 mal 50 m Hindernisstaffel, 4 mal 25 m Puppenstaffel, 4 mal 50 m Gurtretterstaffel und 4 mal 50 m Rettungsstaffel. Von der Ortsgruppe Niederstetten ging eine männliche Mannschaft mit Andreas Esslinger, Luka Moltzen, Tim Schmitt und Moritz Schwarz an den Start. Nach vier geschwommenen Disziplinen stand ein guter achter Rang fest. Ebenfalls eine weibliche Mannschaft aus Niederstetten in der AK 13/14 mischte mit den Schwimmerinnen Saskia Busch, Anna Niesel, Jessica Mehrbrodt, Johanna Ruck und Inka Schmitt mit und erreichte im Endergebnis den 15. Platz. In der Altersklasse 15/16 weiblich musste die Truppe aus Niederstetten kurzfristig wegen Personalmangels den Start absagen.

Aus der DLRG-Ortsgruppe Weikersheim ging eine vielversprechende Mannschaft mit Sandra Brenner, Lena Dierolf, Jana Krank, Isabelle Roller und Celine Sackmann an den Start. Gemeldet war die Mannschaft auf Platz drei. Nach spannenden Wettkämpfen dokumentierte die Truppe ihre gute Leistung und erreichte ebenfalls die Bronzemedaille.

Einen wahren "Schwimmkrimi" lieferten sich die Spitzenmannschaften in der offenen Altersklasse männlich, auch "Königsklasse" genannt. Nach drei Disziplinen führte die OG Bietigheim-Bissingen mit einem Punkt vor Weikersheim, Bereitschaftspolizei Göppingen und Bermatingen-Markdorf. In der letzten Disziplin 4 mal 50 m Rettungsstaffel lagen die Weikersheimer Rettungssportler nach zwei Schwimmern mit einer Körperlänge auf Position fünf. Als dritter Schwimmer ging Erich Hoppe ins Wasser und schwamm 50 m Puppe und schlug mit einer famosen Aufholjagd mit einer Körperlänge Vorsprung als Erster an. Der letzte Schwimmer, Steffen Hoppe, schwamm die Puppendisziplin mit Flossen und baute den Vorsprung weiter aus, so dass Weikersheim mit zwei Körperlängen Vorsprung deutlich gewann. Somit haben die Weikersheimer Rettungssportler mit Timo Fischer, Julius Gohsrich, Erich und Steffen Hoppe sowie Thomas Kiupel den Landesmeistertitel souverän gewonnen.

Am Schlusstag fanden die Einzelmeisterschaften statt. In der AK 12 weiblich war Emely Dod aus Niederstetten am Start und erreichte einen guten 16. Platz. Bei der männlichen Jugend aus Niederstetten war Lukas Kohlschreiber dabei, der zum Schluss den 17. Platz erreicht hat.

In derselben Altersklasse gingen auch Weikersheimer Schwimmer an den Start, die ebenfalls die Disziplinen 50 m Hindernisschwimmen, 50 m Schwimmen sowie 50 m Flossenschwimmen absolvieren mussten. Bei den Mädchen erreichte Lara Friedrich Platz sechs, gefolgt von Lara Lipinski und Vanessa Schneider mit Rang neun. Bei den Jungs erreichte Samuel Hertler einen guten elften Platz.

In der AK 13/14 mussten die Disziplinen 100 m Hindernisschwimmen, 50 m Retten und 50 m Retten mit Flossen geschwommen werden. In der Gesamtabrechnung belegte Sandra Brenner den 20. Rang, Marius Sackmann wurde 22., nachdem er nach zwei Disziplinen aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste.

In der AK 15/16 mussten die Disziplinen 100 m Hindernisschwimmen, 50 m Retten und 100 m Retten mit Flossen geschwommen werden. Von der OG Weikersheim ging Isabelle Roller an den Start und behauptete sich hervorragend. In der Endabrechnung erreichte sie Platz fünf. Mit acht Punkten mehr hätte sie die Bronzemedaille gewonnen.

In der offenen Altersklasse durften die Rettungssportler vier von sechs Disziplinen auswählen und schwimmen, wobei die drei besten Ergebnisse gewertet wurden. Folgende Disziplinen standen zur Auswahl: 200 m Hindernisschwimmen, 100 m Lifesaver, 50 m Retten, 100 m kombinierte Rettungsübung, 100 m Retten mit Flossen sowie 200 m Super-Lifesaver. In der Gesamtabrechnung errang Erich Hoppe den Vizemeistertitel. Julius Gohsrich schaffte Platz fünf mit 9 Punkten Vorsprung auf Steffen Hoppe (Rang sechs).

Da die Einzeldisziplinen separat gewertet und geehrt wurden, erreichten Erich Hoppe noch je zwei Gold- und Silbermedaillen, Steffen Hoppe drei Bronzemedaillen sowie Julius Gohsrich eine Bronzemedaille.

Der Bezirk Tauber erreichte in der Gesamtwertung einen tollen vierte n Platz von insgesamt 20 Bezirken. Das intensive Wettkampftraining in den Ferien sowie am Samstag waren die Grundlage für die Weikersheimer Erfolge. Bei fast allen Läufen gab es persönliche Bestzeiten.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.