Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Weikersheim findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Weikersheim findest du hier .
Vor kurzem trafen sich zahlreiche Mitglieder, Freunde und Gönner zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ortsgruppe Weikersheim in der Gaststätte Klosterhof in Weikersheim - Schäftersheim.
Der 1. Vorsitzende Kamerad Martin Roller begrüßte besonders Bürgermeister-Stellvertreter Wolfgang Heiligers, den Bezirksvorsitzenden Jürgen Sackmann, die Stv. Bezirksvorsitzenden Doris Wittnebel und Reinhold Hofmann, die Ehrenmitglieder der Ortsgruppe Helmut Eisold sowie die zahlreich erschienenen Mitglieder, vor allen Dingen die vielen jugendlichen Mitglieder der Ortsgruppe. Ebenso war die neue Dekanin Renate Meixner sowie Vertreter der Ortsgruppen Creglingen und Niederstetten anwesend.
Vorsitzender Martin Roller ließ in seinem ausführlichen Bericht das sehr aktive vergangene Jahr 2012 noch einmal Revue passieren. Das vergangene Jahr war wieder mit vielen Veranstaltungen, Terminen und Arbeit gespickt.
Beim FN-Familientag war die Ortsgruppe mit einem Verpflegungstand präsent und Kaffee und Kuchen wurde bei Veranstaltung „PRIMA Weikersheim“ verkauft.
Am Festumzug bei der Weigerschmer Kärwe stellte die Ortsgruppe wieder die Barockgruppe mit zahlreichen Kameradinnen- und Kameraden. Erfreulich war auch, dass viele Jugendliche diese Tradition weiter pflegen. Die Herbstwanderung führte im letzten Jahr in das Kochertal nach Forchtenberg. Eine Stadtführung und eine Wanderung standen dabei auf dem Tagesprogramm. Anfang November lud die Ortsgruppe die Senioren zu einen gemütlichen Nachmittag in das DLRG-Heim ein. Ende November trafen sich alle aktiven Mitglieder zur Jahresabschlussfeier mit Helferfest im Erdhaus des Wildparks Bad Mergentheim und erlebten einen schönen Abend bei Essen und einer tollen Dia- und Videoshow. Der Höhepunkt an diesem Abend war die Wolfsfütterung sowie das „Heulen“ mit den Wölfen.
Über das ganze Jahr hin wurden laufend Aquafitnesskurse im Hallenbad Weikersheim sowie im Hallenbad am Campingplatz Münstersee bei Creglingen angeboten, die sich immer mehr großer Beliebtheit erfreuen. Ebenso wurden das ganze Jahr Anfänger- und Fortgeschrittenen-Schwimmkurse angeboten, die alle ausgebucht waren.
Beim Kindergartenprojekt wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Kindergärten besucht und den Vorschulkindern auf spielerische Weise die Baderegeln beigebracht sowie auf die Gefahren am und im Wasser hingewiesen.
In der Mitgliederstatistik konnte ein leichter Mitgliederrückgang von 538 auf 531 Personen festgestellt werden.
Dass das Vereinsleben nicht nur Sonnen – sondern auch Schattenseiten hat, zeigte die schwere Erkrankung unserer aktiven Kameradin Carina Jung die dann letztendlich den Kampf gegen der Krebs verloren hatte und in unserer Mitte ein schmerzliches Loch hinterließ. Seit Ihrer Kindheit war sie aktiv und hat viele verschiedene Funktionen inne. Kamerad Roller dankte am Ende seines ausführlichen Berichtes Allen die in irgendeiner Form zu diesem erfolgreichen Jahr beigetragen haben.
Der erste Bericht des Technischen Leiters „Ausbildung“ trug Alexander Heß vor. Sein Bericht war wieder mit vielen Zahlen und Daten gespickt und es waren wieder viele Ausbildungen, Übungen und Lehrgänge auf dem Kalender, die von zahlreichen Kameraden besucht wurden. In der Anfängerschwimmausbildung konnten 43 Kinder das Schwimmen erlernen; viele von Ihnen legten das Seepferdchen – Abzeichen ab. Im Schwimmtraining am Montagabend durchlaufen ca. 150 Kinder und Jugendliche das Ausbildungsprogramm, das die Erlernung und Festigung der Schwimmarten Brust, Kraul und Rücken beinhaltet. Die Älteren durchlaufen auch die Vorstufe des Rettungsschwimmen, dem „Juniorretter". Bei den beiden Prüfungstagen konnten folgende Leistungen erzielt werden: 21 Deutsche Jugendschwimmabzeichen (DJSA) Bronze, 26 x DJSA Silber. 29 x DJSA Gold. In der Erwachsenen und Rettungsschwimmausbildung kommen montags jeweils ca. 35 Kameradinnen- und Kameraden und samstags trainieren ca. 15 -20 Rettungssportler. In der Rettungsschwimmausbildung konnte 19 x das Deutsche Rettungsschwimmab- zeichen (DRSA) Bronze und 9 x DRSA Silber verliehen werden. Auch im Bereich Aus- und Weiterbildung läuft in der Ortsgruppe einiges. Einige Kameradinnen- und Kameraden durchlaufen zurzeit die Ausbildung zum Lehrschein und haben im vergangenen Jahr zahlreiche Lehrgänge besucht. Im Herbst folgen dann der Lehrscheinlehrgang sowie die Prüfung. Ein Lehrgang „Juniortrainer“ wurde in Weikersheim organisiert, der die Jugendlichen auf die Arbeit der Riegenführer vorbereiten soll. Die Kurse im Bewegungsraum Wasser, „Aquafitness“ erfreuen sich größter Beliebtheit und alle 15 Kurse waren mit insgesamt 240 Teilnehmern belegt. Die Kurse wurden von Doris Wittnebel, Nelja Balles und Sabine Schneider geleitet. Im Bereich der ersten Hilfe wurde eine Erste Hilfe Ausbildung sowie das Erste Hilfe Training mit 15 Teilnehmern durchgeführt. TL Ausbildung Alexander Heß bedankte sich bei allen aktiven Kameraden sowie bei der Stadt Weikersheim für die Überlassung des Hallenbades und DLRG-Heimes sowie Schwimmmeister Graßer für die gute Zusammenarbeit.
Auch der erste Bericht des Technischen Leiters Einsatz Kamerad Julian Glück war gespickt mit vielen Veranstaltungen und Aktionen. In seinem Bericht war einiges zu hören was in den letzten Jahren geschehen ist. Im Bereich Wasserrettungsdienst fanden verschiedene Übungen im Bereich SAN, Funk und Fahrzeug statt. Wachdienst wurde alljährlich am Breitenauer See sowie im Freibad Neubronn mit zahlreichen Wachgängern geleistet. Der Bootstag auf dem Main bei Ochsenfurt galt der Bootsausbildung sowie dem Fun mit Wasserski- und Donutfahren. In der Einsatzgarage wurde einiges umgebaut um mehr Platz für Fahrzeuge, Boote und Material zu bekommen. Diese Umbaumaßnahmen werden dieses Jahr abgeschlossen werden. Dieses Jahr ist neben den „üblichen“ Veranstaltungen ein Wachwochenende am Münstersee sowie ein Aktionswochenende am Bodensee geplant. Beim 100-jährigen Jubiläum der DLRG trägt die Ortsgruppe auch aktiv dazu bei. Bei den Jubiläumsfeierlichkeiten mit Bootskorso auf der Spree, die vom 17.-20. Oktober in Berlin stattfinden, sind die „Lebensretter“ aus dem Taubertal auch dabei. Zum Schluss seines Berichtes bedankte sich Kamerad Glück bei Allen für die aktive Mitarbeit.
Aus dem Bericht der Jugendleiterin Kristina Marseille war zu entnehmen, dass die Jugend im vergangenen Jahr ebenfalls sehr aktiv war. Neben den Vereinsmeisterschaften, Faschingsschwimmen und Ostereiersuchen im Stadtpark fand in Nordenberg bei Rothenburg das „Zeltlager mit Sherlock Holmes und den Detektiven“ statt. Bei den Bezirksmeisterschaften wurden zehn Bezirksmeistertitel sowie sechs zweite Plätze und viele gute Platzierungen erreicht. Bei den Württ. Meisterschaften wurden ein Landesmeistertitel, zwei Vizemeistertitel sowie weitere guten Platzierungen errungen. Im Herbst standen dann die Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen auf dem Programm. Nach intensiven Vorbereitungen und viel Trainingsfleiß erreichten die beiden teilnehmenden Mannschaften gute Mittelplätze. Bei weiteren Wettkämpfen wurden ebenfalls gute Platzierungen erreicht. Anfang November war die DLRG-Jugend bei der Mystischen Nacht auf Schloss Weikersheim mit dabei. Mit heißen Getränken konnten sich die zahlreichen Gäste bei kalter Witterung am DLRG-Stand wieder erwärmen. Am ersten Adventswochenende war wieder Zeit für das Weihnachtsbasteln im DLRG-Heim. Viele schöne Geschenke wurden gebastelt und nach dem Mittagessen spazierte man noch durch den Schlossgarten und ein Film rundete den Tag ab. Der Nikolaus brachte auf dem Spielplatz beim Galgen allen Kindern noch ein kleines Geschenk vorbei. Der „Nachtwächter“ Manfred Schwarz begleitete die große Gruppe bei der Wanderung. Jugendleiterin Marseille bedankte sich bei seinem Jugendvorstand für die gute Zusammenarbeit sowie bei den Erwachsenen, die immer ein offenes Ohr für die Belange der Jugend hatte.
Der Leiter Wirtschaft und Finanzen (WuF) Kamerad Heiko Weiner berichtete von den Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres. Das Jahr 2012 konnte mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden. Die Ortsgruppe stehe auf einem soliden Fundament und ist auch für weitere Aufgaben bestens gerüstet. Die Kassenprüfer Helga Held und Carmen Kimmelmann bescheinigten dem Leiter Wirtschaft und Finanzen eine einwandfreie und fehlerlose Führung der Kasse.
Die Grußworte der Stadt Weikersheim und des Gemeinderates übermittelte Bürgermeister-Stellvertreter Wolfgang Heiligers. Er lobte die hervorragende Arbeit der DLRG, insbesondere in der Bäderbetreuung des Frei- und Hallenbades. Ebenso lobte er die hervorragende Jugendarbeit in Weikersheim sowie die Erfolge im Rettungssport.
Der Bezirksvorsitzende Jürgen Sackmann übermittelte die Grüße des Bezirks und lobte die Ortsgruppe mit ihren vielen Veranstaltungen und Aktivitäten und animierte die Weikersheimer dazu sich noch aktiver am Wasserrettungsdienst zu beteiligen.
Dekanin Meixner war überrascht über die vielen Aktivitäten der DLRG Ortsgruppe und meinte dass die Kirche und die DLRG Gemeinsamkeiten haben: Beide brauchen das Wasser; die DLRG zum Schwimmen und die Kirche zum Taufen der Kinder.
Im Anschluss an die Grußworte übernahm Wolfgang Heiligers die Entlastung des gesamten Vorstands.
Der Haushaltsplan 2012 wurde vom Kameraden Heiko Weiner in Powerpoint – Präsentation vorgestellt und von den anwesenden Mitgliedern einstimmig abgesegnet.
Unter dem Punkt Ehrungen wurden folgende Kameradinnen- und Kameraden für langjährige Mitgliedschaft geehrt.
10 Jahre: Robin Brix, Felix Fricke, Julian Fries, Julia Glos, Annika + Gerlinde Greif, Antonia Hartsch, Anja Hereth, Marc + Nico Hofmann, David Kolmstetter, Florian Richter, Marius Sackmann, Elena Schimmel, Pascal Schlundt, Justus Schumann, Theresa Schumm, Johannes Wirth, Michelle + Steven Zinn.
25 Jahre: Martha Beck, Ulrike Birkhold, Bärbel Gimber, Anton + Monika Haun, Ursula, Stefan, Christian und Markus Jung.
40 Jahre: Jörg Blumentritt und Martin Heuwinkel.
50 Jahre: Martin Simpfendörfer
Unter Punkt Verschiedenes informierte Kamerad Roller noch über die Veranstaltungen zum 100-jährigen Jubiläum der DLRG auf Bundes- Landes- und Bezirksebene.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.